Von der Finanzierung bis hin zu den zahlreichen Richtlinien und Vorschriften. Eine Restauranteröffnung kann sehr herausfordernd sein und man kann dabei in viele Fettnäpfchen treten. In diesem Artikel geben wir dir eine Checkliste an die Hand, wie du in 10 einfachen Schritten dein Restaurant erfolgreich eröffnest.
Ein Artikel von Patrick Schady
Inhaltsverzeichnis
- Dein 10–Schritte-Plan zum Erfolg in der Gastronomie
- Konzept für dein Restaurant
- Vorschriften, Lizenzen, Hygiene und Co.
- Wahl des Standorts als Grundstein für den Erfolg
- Die Suche nach dem passenden Restaurantnamen
- Finanzierung und Steuern – Finanzplanung in der Gastro
- Der Preis ist heiß! – Erstellung der Speisekarte
- Kenne deine Zahlen dank der Kostenkalkulation
- So bekommst du Gäste – Marketing für dein Restaurant
- Ausstattung und Inventar – Was brauchst du alles?
- Personalplanung für dein Restaurant
- Fazit – Bereit für die Restauranteröffnung
Deine 10-Schritte-Checkliste zum Erfolg in der Gastronomie
Knapp 1,1 Millionen Gastronomen in knapp 72.000 Restaurants bewirtschaften mehrere Millionen Gäste in Deutschland und machen dabei einen Umsatz von fast 30 Mrd. Euro. Zahlen die vielversprechend klingen und den ein oder anderen zum Schritt veranlassen ein eigenes Restaurant zu eröffnen.
Doch so schön die Zahlen auch klingen mögen, die Gastronomie ist kein einfaches Pflaster. Von zahlreichen Regelungen bis hin zur Gästegewinnung – wer seine Schritte nicht wohlüberlegt plant, ist meistens zum Scheitern verurteilt. Vor allem werden die Kosten häufig unterschätzt. Wenn man sein eigenes Restaurant eröffnet, können schnell Kosten im unteren sechsstelligen Bereich entstehen.
Im Folgenden zeigen wir dir, welche 10 Schritte unbedingt auf deiner Checkliste für die Restauranteröffnung stehen müssen.
Konzept für dein Restaurant
Der erste Schritt einer Restauranteröffnung besteht darin, sich für ein Konzept zu entscheiden. Kläre vorab Fragen wie: Welche Art von Restaurant willst du betreiben und welche Speisen willst du anbieten? Dein Konzept bestimmt dein Speiseangebot sowie dein Design und Ambiente. Dieses Konzept musst du ebenfalls in deinem Businessplan berücksichtigen.
Vorschriften, Lizenzen, Hygiene und Co.
Um ein Restaurant zu eröffnen, bedarf es zunächst einiger Voraussetzungen. So werden…
- Eine Gaststättenerlaubnis
- Ein HACCP-Konzept
- Verschiedene Versicherungen
- Eine Gewerbeanmeldung
…benötigt. Du solltest zudem auch die Themen wie GEMA-Pflicht und Kennzeichnung von Allergenen & Zusatzstoffen im Blick behalten.
Wahl des Standorts als Grundstein für den Erfolg
Wo willst du deine Brötchen verdienen? Mit der Wahl des Standorts wird der Grundstein für eine erfolgreiche Restauranteröffnung gelegt. Bei der Standortwahl solltest du Faktoren wie die Lage, Bevölkerungsdichte und Kaufkraft berücksichtigen.
Die Suche nach dem passenden Restaurantnamen
Der Restaurantname ist das Aushängeschild deiner Gastronomie. Es ist so wichtig, dass du auf jeden Fall bereits vor der Restauranteröffnung einen passenden Namen für deine Gastro finden solltest. Im Idealfall spiegelt der Restaurantname dein Konzept wider.
Finanzierung und Steuern – Finanzplanung in der Gastro
Bevor du das Thema Finanzen angehst, musst du dich vorher für eine Rechtsform entscheiden. In der Gastronomie sind die gängigsten Formen ein Einzelunternehmen, GbR oder eine GmbH.
Der nächste Schritt ist den Kapitalbedarf zu planen und zu beschaffen. Die Beschaffung von Fremdkapital, um ein Restaurant zu eröffnen ist heutzutage relativ schwierig geworden. Mögliche Finanzierungsarten sind Banken, Crowdfunding, Privatkredite oder Brauereikredite.
Der Preis ist heiß! – Erstellung der Speisekarte
Die Erstellung der Speisekarte darf bei einer Restauranteröffnung natürlich nicht fehlen. Überleg dir hierbei eine Auswahl, die du permanent deinen Gästen anbieten möchtest. Neben den angebotenen Speisen musst du auch Richtlinien einhalten wie die Kennzeichnung von Allergenen. Daneben sind die Sprache und das Layout der Speisekarte nicht zu unterschätzen. Es bietet sich hierbei oft an, sich am Konzept zu orientieren. Wenn du als modernes und innovatives Restaurant auftreten willst, kannst du deinen Gästen auch eine digitale Speisekarte anbieten. Anhand der Preiskalkulation lassen sich die Preise für deine Gerichte bestimmen und kalkulieren.
Kenne deine Zahlen dank der Kostenkalkulation
Deine Kosten und Ausgaben zu kennen, ist auch in der Gastronomie wichtig, um einen wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen. Mit der Kostenkalkulation bekommst du ein Gefühl dafür, wie viel Geld du zum einen benötigst und zum anderen ob sich dein Vorhaben überhaupt rentiert. Zudem ist die Kalkulation ein wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche Finanzierung, weshalb dies vor der Restauranteröffnung zu beachten ist.
So bekommst du Gäste! – Marketing für dein Restaurant
Ohne Gäste läuft nichts in der Gastronomie! Deshalb musst du dir vorab Gedanken machen, wie du Gäste in dein Restaurant bekommst. Die Möglichkeiten hierbei sind vielfältig. Zum einen kannst du deine Werbetrommel mit klassischen Marketingmaßnahmen wie bspw. Flyern ankurbeln. Zum anderen kannst du auch auf Kundengewinnung im Online Bereich setzten. Mit Maßnahmen wie Online-Werbeanzeigen, der Listung auf verschiedenen Plattformen oder einem Online-Reservierungssystem kannst du in Handumdrehen mehr Gäste erreichen und gewinnen.
Ausstattung und Inventar – Was brauchst du alles?
Bei einer Restauranteröffnung ist die Ausstattung einer der größten Kostenfaktoren. Du benötigst Möbel, Besteck, Gläser, Teller und eine komplette Küchenausstattung. Hierbei solltest du nicht auf jeden Cent achten, sondern auf qualitativ hochwertiges Inventar setzten, damit nicht nach zwei Jahren wieder die nächste große Investition ansteht. Achte vor allem auf Funktionalität, Design und Qualität. Die Ausstattung muss natürlich auch zu deiner Gastronomie passen.
Personalplanung für dein Restaurant
Spätestens kurz vor der Eröffnung deiner Gastronomie, musst du dich um die Personalplanung kümmern. Barkeeper, Kellner und Personal für die Küche sind nicht wie Sand am Meer vorhanden, deswegen muss du aktiv nach ihnen suchen! Beachte jedoch, dass es einiges an Zeit kosten kann, bis du den passenden Mitarbeiter gefunden hast.
Fazit – Bereit für die Restauranteröffnung!
Vor der Gründung deiner Gastronomie, solltest du dein Konzept planen, ein Businessplan erstellen und dich um den juristischen Papierkram kümmern. Dies kann je nach Kommune mehrere Monate dauern. Danach kannst du dich der Finanzierung, Kalkulation sowie einem geeigneten Standort und der zugehörigen Ausstattung für dein Restaurant widmen.
Beim Restaurant eröffnen, brauchst du dann nur noch geeignetes Personal, ein Marketingkonzept, eine fertige Speisekarte und einen langen Atem!
Nützliche Links