Vor knapp zehn Jahren verzeichnete das Gastgewerbe über 100.000 Auszubildende. Heute hat sich die Zahl nahezu halbiert. Der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern wird von Jahr zu Jahr größer. Hieran schließt sich die Frage an, wie du für deine Gastronomie geeignetes Personal finden kannst. Die Antwort für eine erfolgreiche Mitarbeitersuche für dein Restaurant, Bar oder Hotel verraten wir dir in diesem Beitrag.
Ein Artikel von Patrick Schady, aktualisiert von Max Falkenstern
Personalmangel – So findest du Mitarbeiter für deine Gastronomie
1,5 Mio. Mitarbeiter (Vollzeit / Nebenjob) im Gastgewerbe teilen sich auf rund 166.000 Gastronomiebetriebe in Deutschland auf. Ohne Koch und Kellner geht nichts in der Gastronomie. Klingt nach einer Floskel. Doch Fakt ist: Mitarbeiter bilden das Rückgrat deines Betriebs. Ohne qualifizierte Angestellte leidet die gastronomische Qualität, ist das ohne hektische Tagesgeschäft nicht länger zu stemmen.
Nun kämpft die Gastro – teils eigen verschuldet – seit Jahren mit erheblichen Nachwuchsproblemen. Etliche Köche und Servicekräfte haben sich beruflich umorientiert. Dabei bleiben viele Azubistellen weiterhin unbesetzt. In letzter Konsequenz kann der Arbeitsmarkt die Nachfrage nach qualifiziertem Personal nicht mehr bedienen.
Die Mitarbeitersuche wird für alle Restaurantbetreiber faktisch herausfordernder. Um gute Mitarbeiter für den eigenen Restaurantbetrieb zu begeistern, musst du daher …
- … ein attraktives Paket an monetären und nicht-monetären Leistungen schnüren.
- … bereit sein, auch Quereinsteiger zu akzeptieren und ggf. in Eigeninitiative für die ausgeschriebenen Positionen zu qualifizieren.
- … aktiv Personalmarketing zu betreiben, um Stellen zu besetzen.
Es reicht längst nicht mehr aus, auf neue Mitarbeiter zu warten. Du musst bei der Personalsuche aktiv werden!
5 Tipps für die Mitarbeitersuche in der Gastronomie
Der Kampf um geeignetes Personal in der Gastro ist groß. Geeignetes Personal zu finden, ist das eine. Du musst deine potenziellen Mitarbeiter aber auch erst von dir überzeugen. Wie du qualifizierte Angestellte für dich gewinnen kannst, erfährst du im Folgenden:
1# Online Personalsuche
So wie du für dein Restaurant oder deinen Gastronomiebetrieb viele Gäste online gewinnen kannst, so findest du auch qualifiziertes Personal im Internet.
Insbesondere jüngere Menschen fokussieren ihre Jobsuche im Internet, um dort nach interessanten Jobangeboten und Arbeitgebern Ausschau zu halten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich beim Arbeitgeber um ein Hotel, Restaurant oder einen Caterer handelt.
Die gängigsten Kanäle, um online geeignete Bewerber zu finden sind:
- Jobportale wie Indeed oder Stepstone
- Die Berufsnetzwerke LinkedIn und Xing
- Facebook (hier vor allem lokale Gruppen!) / Instagram
- Kleinanzeigen für Jobs
- Lokale Gastronomieportale
2# Alle Kanäle nutzen und aktiv werden
Neben der Mitarbeitersuche im Internet kann man natürlich auch noch über altbewährte Kanäle nach geeignetem Personal suchen.
So kannst du deine Stellenausschreibung …
- … in lokalen Zeitungen platzieren.
- … bei Personaldienstleistern positionieren.
- … auf Jobmessen und Veranstaltungen bewerben.
- … im eigenen Restaurant aushängen (Aufsteller, Plakate, Hinweis in der Speisekarte).
- … bei Freunden, Bekannten und in der Familie publik machen.
Getreu dem Credo „Viel hilft viel“: Je mehr Kanäle du für die Personalsuche einsetzt, desto wahrscheinlicher werden potenzielle Mitarbeiter auf deine Gastronomie aufmerksam und desto größer wird der Pool an Bewerbern.
3# Anreize für den Mitarbeiter schaffen
Der Alltag in der Gastronomie ist häufig geprägt von Hektik und Stress. Dass Berufe in der Gastro anstrengend sind, wissen auch deine potenziellen Kandidaten. Dir obliegt die Aufgabe, die entscheidenden „Pain Points“ deiner Bewerber adressieren. Deine Stellenausschreibung muss im Prinzip klar und unmissverständlich aufzeigen, welche Gegenmaßnahmen du getroffen hast, um ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Achte dabei vor allem auf folgende Punkte:
- Schaffe durch einen wertschätzenden Umgang ein positives Betriebsklima
- Ausreichender Erholungsurlaub für deine Angestellten
- Sorge mit einer vorausschauenden Dienstplangestaltung für ein gewisses Maß an Planbarkeit und Flexibilität
- Eine gerechte, transparente Trinkgeldverteilung beugt Konflikten vor
- Nutze Werkzeuge zur Arbeitserleichterung wie bspw. ein digitales Reservierungssystem
- Möglichkeiten zur berufliche Weiterbildung anbieten (Schulungen, Messebesuche …)
Neben all diesen Faktoren spielt natürlich auch das Gehalt eine elementare Rolle. Bietest du dem qualifizierten Bewerber eine geringere Vergütung als das Restaurant nebenan, wird dieser sich oftmals gegen dein Angebot entscheiden. Prinzipiell solltest du das Gehaltsniveau zumindest deinen Mitbewerbern angleichen. Sofern das nicht möglich ist, musst du dies mit anderen Benefits wie zusätzlichen Urlaubstagen ausgleichen.
4# Eine professionelle Stellenanzeige schreiben
Die Stellenanzeige ist praktisch das wichtigste Element bei der Personalsuche. Du kannst der beste Chef der Welt sein, ein hervorragendes Team in deiner Gastronomie haben, aber wenn du in der Anzeige nicht den potentiellen Mitarbeiter auf Anhieb begeistern kannst, wird dieser sich das nächste Stellengesuch anschauen.
Achte deshalb auf folgende Punkte:
- Definiere ein klares Anforderungsprofil
- Überzeuge mit Anreizen (was kannst du Bewerbern bieten?)
- Formuliere ein „Mission Statement“: Was macht deine Gastronomie aus? Wieso sollten sich Bewerber gerade für dein Unternehmen entscheiden?
- Nutze Fotos und Videos, um Einblicke in dein Restaurant und das Team dahinter zu geben
- Gestalte den Bewerbungsprozess so transparent wie möglich, welche Unterlagen benötigst du, was passiert nach dem Einsand? Wie lange müssen Bewerber auf eine Rückmeldung warten?
5# Einen guten Eindruck im Bewerbungsgespräch hinterlassen
Natürlich muss erst einmal der Bewerber im Gespräch einen guten Eindruck hinterlassen. Doch auch für dich als Gastronom gilt, sich hierbei als Chef gut zu präsentieren.
Denn wie bereits erwähnt, ist der Bewerbungspool in der Gastronomie dünn. Während man vor einigen Jahren noch potenzielle Angestellte auf ein konkretes Angebot länger warten lassen konnte, ist diese Methode heutzutage nur noch selten von Erfolg gekrönt.
Das Bewerbungsgespräch ist demnach für dich als Arbeitgeber die Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Der Bewerber soll ein stimmungsvolles Bild von deinem Team und deiner Gaststätte gewinnen. Denn wenn die Bewerberin oder der Bewerber mehrere Angebote mit vergleichbaren monetären Leistungen vorliegen hat, wird sie oder er sich letztendlich für den sympathischeren Betrieb entscheiden.
Achte deshalb darauf an, dass das Gespräch kein “Polizeiverhör“ wird und durch den Umgang miteinander eine lockere, angenehme Stimmung entsteht. Vermittle im Vorstellungsgespräch, was dir als Arbeitgeber wichtig ist, aber erkundige dich vor allem proaktiv nach den Erwartungen und Wünschen deiner potenziellen Mitarbeiter. Auf diese Weise bringst du eigene Vorstellungen und Mitarbeiterbedürfnisse in Einklang. Das Gespräch findet auf Augenhöhe statt.
Zeitarbeit und Personalvermittlung in der Gastro– Das musst du wissen!
Eine weitere Möglichkeit, um Personal für seine Gastronomie zu finden, bieten Zeitarbeitsfirmen. Hier kannst du Leiharbeiter erstmal im Gastro-Alltag einsetzen, ohne dass du dabei eine dauerhafte Verpflichtung eingehen musst. Da der Zeitarbeiter bei der Zeitarbeitsfirma angestellt ist, bezieht er das Gehalt auch über das jeweilige Unternehmen. Du zahlst lediglich einen Betrag X ans Unternehmen des Leiharbeiters.
Entscheidest du dich dann dafür, den Leiharbeiter fest bei dir einstellen zu wollen, zahlst du an die Zeitarbeitsfirma eine Vermittlungsprovision. Im Regelfall beträgt diese ein bis zwei Bruttomonatsgehälter.
Vor allem fürs Saisongeschäft kann diese Form der Personalsuche eine lukrative Möglichkeit darstellen, da beispielsweise im Sommer zeitweise mehr Kellner und Küchenpersonal in der Gastro benötigt werden als im tristen Januar.
Ein professioneller Personalvermittler (oder auch „Headhunter“ genannt) ist mit einem Makler zu vergleichen. Das Unternehmen, das sich auf der Personalsuche befindet, erhält von der Vermittlungsagentur auf Grundlage des Anforderungsprofils passende Mitarbeiter vorgeschlagen. Bei einer erfolgreichen Vermittlung wird direkt zwischen Gastronomen und Mitarbeiter ein Arbeitsvertrag geschlossen. Die Agentur erhält nach erfolgreicher Vermittlung eine Provision.
Der Personalvermittler übernimmt dabei völlig autark die Stellenausschreibung, Mitarbeitervorauswahl und die Kontaktaufnahme. Gute Headhunter in der Gastro zeichnen sich durch ihr weitreichendes Netzwerk aus und verfügen profunde Branchenkenntnisse. Sie kennen und verstehen die Bedürfnisse von Gastronomen und können darauf gezielt bei der Auswahl geeigneter Kandidaten eingehen.
Fazit – Deine Checkliste für die Personalsuche in der Gastronomie
Damit deine Personalsuche in der Gastronomie und Hotellerie ein voller Erfolg wird, musst du als Arbeitgeber deinen (potenziellen) Mitarbeitern genügend Anreize bieten. Zum anderen solltest du so deine Suche auf mehreren Kanälen (Social Media, lokale Zeitungen, Internet, Online-Portale) ausweiten.
Küchenpersonal, Servicekräfte und Co. kannst du auch bei einer Personalvermittlung oder Zeitarbeitsfirmen erhalten. Dadurch wird die Suche grundsätzlich erleichtert, jedoch ist diese Variante kostenintensiver, da bei einer festen Übernahme eine Vermittlungsprovision fällig wird.
Achte zudem auch darauf, dass du ein homogenes Team hast. Das erleichtert dir zum einen die Mitarbeitersuche, da u. a. auch deine Angestellten dir bekannte oder befreundete Servicekräfte empfehlen. Außerdem senkst du so die Mitarbeiterfluktuation in deinem Restaurant.
Letzten Endes musst du nur noch eine interessante Stellenanzeige veröffentlichen, damit sich genügend Gastronomen bei deinem Betrieb bewerben.
Nützliche Links