Tischplan
Inhaltsverzeichnis
Den Tischplan verwalten
- Werden eingehende Online-Reservierungen automatisch einem Tisch zugeordnet oder muss ich dies manuell erledigen?
- Kann ich Tische sperren (z.B. weil die Terasse im Winter geschlossen ist)?
- Kann ich gesperrte oder bereits besetzte Tische trotzdem manuell reservieren?
- Wie kann ich die Sperrung meiner Tische manuell wieder aufheben oder Änderungen vornehmen?
- Wie kann ich meine Kapazität maximal auslasten?
Unter „Einstellungen” > „Reservierungen” > „Tischplan” kannst du deinen Tischplan entsprechend deiner Wünsche einstellen.
- Zunächst musst du immer den Raum hinzufügen, in dem deine Tische stehen sollen. Dafür klickst du auf den + Einen neuen Raum hinzufügen-Button und gibst den Raumnamen (z.B. Lounge, Terrasse) bzw. optional auch noch eine Raumbeschreibung (z.B. nur im Sommer geöffnet) ein.
- Anschließend kannst du über + Einen neuen Tisch hinzufügen die Tische einfügen. Hier vergibst du auch einen Tischnamen (z.B. L1 für Tisch 1 in der Lounge) und die Tischkapazität (= wie viele Gäste können hier maximal Platz nehmen). Außerdem kannst du hier optional auch eine Tischbeschreibung (z.B. Stehtisch) hinzufügen.
- Wir empfehlen dir im Sinne der Übersichtlichkeit keine Tischnamen doppelt zu vergeben.
- Wichtig ist, dass du den eingerichteten Tischplan auch einschaltest, damit du ihn auch für deine Reservierungen nutzen kannst. Die Aktivierung erfolgt in deinem resmio Konto unter
„Einstellungen” > „Reservierungen” > „Tischplan” > „Tischplan einschalten / ausschalten”.
Ja, die Funktion ist so konzipiert, dass du Tischanordnung als auch das Design einzelner Räume deines Restaurants im grafischen Tischplan abbilden kannst.
- Und so funktioniert’s: Zuerst legst du einzelne Räume und Tische an. Um dann die Anordnung festzulegen, klicke dann auf das Tischsymbol neben dem „+ Einen Tisch hinzufügen”-Button. Jetzt siehst du den Raum vor dir und kannst deine Tische sowie weitere Objekte einfügen.
- Mittels der Fenster oben links neben der Raumdarstellung kannst du Höhe und Breite des Raumes verändern. Der Regler „Zeiten anzeigen” ermöglicht es dir, die Reservierungszeiten im grafischen Tischplan einzublenden. Mit der Einstellung des „Grid” legst du die Feinheit des Rasters fest, das dich dabei unterstützt, die Elemente im Plan exakter auszurichten.
- Klicke in der linken Leiste auf „Tisch”, und du findest alle von dir vorher erstellten Tische. Jetzt kannst du einfach per Drag & Drop die Tische an die Stelle im Raum ziehen, an der du sie haben möchtest. Obendrein kannst du die Tischform- und größe definieren. Mit der Leiste „Ausrichtung” drehst du den Tisch auf dem Plan so, wie er final stehen soll. Außerdem kannst du weitere Elemente wie Pflanzen, Textboxen oder Wände nach dem gleichen Schema einfügen sowie die Bodenfarbe festlegen.
Grundsätzlich ist es möglich, dass das System mehrere Tische automatisch miteinander kombiniert, falls eine Gruppe zu groß ist, um sie an einem einzelnen Tisch zu platzieren.
Unter „Einstellungen” > „Reservierungen” > „Tischplan” > „Automatische Tischkombinationen” kannst du festlegen, ob bzw. wenn ja, inwiefern deine Tische automatisch kombiniert werden. Setzt du den Haken bei „Automatische Tischkombinationen einschalten / ausschalten”, werden Reservierungen automatisch auf mehrere Tische verteilt, wenn die Gruppengröße die Kapazität eines einzelnen Tisches überschreitet.
Darunter hast du drei Auswahlmöglichkeiten, die festlegen wie deine Tische kombiniert werden:
- Kombinationen mit passender Kapazität unabhängig vom Raum (= auch wenn die Tische sich in zwei unterschiedlichen Räumen befinden werden sie kombiniert)
- Kombinationen nur innerhalb eines Raumes
- Kombinationen anhand individueller Einstellungen – Achtung: Wählst du diese letzte Einstellung, musst du über den Button “+ Individuelle Tischkombination hinzufügen” allerdings tatsächlich alle von dir gewünschten Kombinationen einzeln hinterlegen, damit das System diese umsetzen kann!
Entfernst du den Haken bei der Einstellung „Automatische Tischkombinationen einschalten / ausschalten”, entspricht die maximale Anzahl an Gästen, die einen Tisch reservieren können, dem größten zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Tisch. Manuell kannst du einer Reservierung jederzeit mehrere Tische zuordnen.
Du hast die Möglichkeit in deinem Tischplan eine Reihenfolge festzulegen, in der die Tische mit der gleichen Kapazität vergeben werden.
Wenn du unter “Einstellungen” > “Reservierungen” > “Tischplan” mit der Maus über die sechs kleinen Punkte vor dem Tisch gehst, kannst du den Tisch greifen und an die gewünschte Stelle verschieben. Die Tische, die ganz links stehen, werden zuerst vergeben.
Beim manuellen Anlegen bzw. Bearbeiten einer Reservierung, werden die Tische genauso aufgelistet wie in deiner Priorisierung festgelegt. Du kannst die Tische aber für die manuelle Bearbeitung auch nach Namen sortieren. Klicke dafür auf das Pfeilsymbol in der Maske zum Anlegen bzw. Bearbeiten einer Reservierung. Die Einstellung wird gespeichert, sobald du sie einmal anpasst.
Grundsätzlich stehen dir beide Möglichkeiten offen, du musst nur die gewünschte Einstellung in deinem resmio Konto vornehmen.
Unter „Einstellungen” > „Reservierungen” > „Tischplan” > „Basiseinstellungen” kannst du „Online-Reservierungen werden automatisch einem Tisch zugeordnet” auswählen. Wenn du dich für diese Variante entscheidest, werden Reservierungen automatisch einem Tisch zugeordnet.
Andernfalls kannst du mittels eines Hakens bei “Online-Reservierungen werden den Tischen nicht automatisch zugeordnet” festlegen, dass das System deine Reservierungen nicht automatisch einem Tisch zuweist. Wenn du diese Option wählst, werden die Kapazitäten genutzt, die du unter „Reservierungszeiten und Kapazitäten” eingestellt sind. Ansonsten werden die Kapazitäten im Tischplan verwendet.
- Unter
„Einstellungen” > „Reservierungen” > „Tischplan” > „Ausnahmen der Tischverfügbarkeit” kannst du Abweichungen im Bezug auf die Verfügbarkeit deiner Tische festlegen. Klicke einfach auf den Button „+ Ausnahme hinzufügen” und es öffnet sich automatisch ein Dropdown-Menü mit allen deinen angelegten Räumen.
- Nun kannst du mittels des Reglers „Ganzen Raum sperren” gleich einen kompletten Raum blockieren (z.B. die Terasse im Winter).
- Alternativ kannst du auch nur einzelne Tische sperren, indem du auf der Anzeige des einzelnen Raumes auf den Pfeil ganz rechts klickst. Es öffnet sich wiederum die Ansicht der einzelnen Tische in diesem Raum. Per Klick auf den jeweiligen Tisch wird dieser gesperrt.
- Zusätzlich kannst du unabhängig davon, ob du einen kompletten Raum oder nur einzelne Tische sperrst, jeweils unter der Auswahl der Räume festlegen wie lange die Tische bzw. Räume gesperrt sein sollen. Außerdem kannst du festlegen, ob sich die Sperrung zu bestimmten Zeiten wiederholen soll.
Unter „Einstellungen” > „Reservierungen” > „Tischplan” > „Basiseinstellungen” kannst du einen Haken bei „Manuelle Reservierung von gesperrten und besetzten Tischen erlauben” setzen. Dadurch legst du fest, dass du gesperrte oder bereits belegte Tische mehrfach manuell zuordnen kannst.
Beim Anlegen oder Bearbeiten einer Reservierung werden dir grundsätzlich trotzdem erstmal die verfügbaren Tische angezeigt. Wenn du alle Tische, also auch die eigentlich schon besetzten bzw. gesperrten, sehen möchtest, klicke einfach auf „Zeige alle Tische”.
Um gesperrte Tische wieder zu entsperren oder etwas an der Sperrung zu ändern, hast du zwei Möglichkeiten.
- Unter
„Einstellungen” > „Reservierungen” > „Tischplan” > „Ausnahmen der Tischverfügbarkeit” klickst du auf die betreffende blau hinterlegte Ausnahme. Es öffnet sich wiederum das Dropdown-Menü mit der Übersicht über die Tische und Sperrungen. Unten kannst du nun entweder über den Button „Löschen” die gesamte Sperrung entfernen oder du nimmst Änderungen vor (z.B. weitere Tische oder Räume in die Sperrung mit aufnehmen oder das Datum ändern).
- Alternativ kannst du in der linken Spalte ganz oben auf „Reservierungen” klicken. Dort findest du die aktuellen Ausnahmen der Tischverfügbarkeit am jeweiligen Tag im Reservierungsbuch ganz unten. Hier kannst du ebenfalls einfach auf den Eintrag der geblockten Tische klicken, im Dropdown-Menü Änderungen vornehmen oder den Eintrag komplett löschen.
Mit der Online-Mehrfachbelegung von Tischen kannst du Tische, bei denen es noch freie Plätze gibt, noch mal vergeben.
Wenn also z.B eine Gruppe von 5 Personen an einem 8er Tisch platziert wird, kannst du entscheiden, ob die freien Plätze an dem Tisch online wieder freigeschaltet werden. Die 3 Plätze könnten dann noch einmal von Gästen gebucht werden.
Sie werden aber erst besetzt, wenn alle anderen Tische in deinem Restaurant belegt sind. Damit kannst du jeden einzelnen Sitzplatz in deinem Restaurant füllen.
Um die Online-Mehrfachbelegung zu aktivieren, gehe zu „Einstellungen” > „Reservierungen” > „Tischplan” > „Online-Mehrfachbelegung von Tischen erlauben”
Gäste haben grundsätzlich keine Einsicht auf den Tischplan.
Das heißt, dass sie sich zu keinem Zeitpunkt einen Tisch selbst aussuchen oder ihre Reservierung einem Wunschtisch zuweisen können. Diese Aufgabe obliegt bei dir als Gastronom. Dadurch soll vor allem gewährleistet werden, dass du dein Restaurant optimal besetzen und die Tische so zuweisen kannst, wie es für dich am besten ist.
Du kannst allerdings einstellen, dass deine Gäste sich einen Raum aussuchen können.
In einem Widget/Button
Pro Raum ein Widget/Button einbauen
Widget:
- Gehe dafür zu den
“Einstellungen” > “Integration & Verknüpfung” > “Reservierungswidget & Button”, dort findest du unter dem Widget Code den Button “Widget anpassen”.
- Hier kannst du einen Raum auswählen und auf der linken Seite aktualisiert sich automatisch der Code, so das er nur zu diesem einen Raum führt.
- Füge nun den Code in deine Webseite ein. Für den nächsten Raum klickst du wieder auf “Widget anpassen”, wählst den nächsten Raum und generierst so einen neuen Code.
Button:
- Gehe zu erst mal zu dem Widget-Code und wähle unter “Widget anpassen” einen Raum aus.
- Im Code auf der linken Seite findest du dann die “Resource Group” des Raumes.
- Diese kannst du in den Link für den Button einfügen und deine Gäste so zu dem spezifischen Raum leiten.
Voraussetzung dafür ist, dass dein Tischplan aktiviert ist und die Tische automatisch zugeteilt werden.
Gehe dafür auf „Einstellungen” > “Integration & Verknüpfung” > “Google, Facebook & andere Plattformen”. Dort kannst du festlegen, dass die verschiedenen Räume angezeigt werden.
Wenn du noch keinen Google Button hast, ruf unseren Support an, sie aktivieren ihn für dich.